Kalte Rücklauftemperaturen durch LMP-R1 Heizungsblut®
Die
Vorlauftemperaturen werden auf 38°C - die Rücklauftemperaturen werden auf 32°C "gefahren".
Das Interessante an Heizungsblut® ist, dass Sie diese Vor- und
Rücklauftemperaturen erheblich absenken können, ohne dass Sie frieren müssen. Heizungsfachleute, die Heizungsblut® noch nicht kennen, können diesen Sachverhalt kaum glauben. Sie haben mit dem
bisherigen Heizungsbetrieb grundlegend andere Erfahrungen gemacht.
Entscheidend ist, ob ein Nutzer von Heizungsblut ®weniger Brennstoff verbraucht, damit er unsere Umwelt schont und seine Heizkosten senken kann, ohne dass die Raumtemperatur absinkt.
Die wissenschaftlichen Nachweise im größte Heizlabor in Norddeutschland - Eutin belegen deutlich, dass geringe Vorlauftemperaturen im Heizungsblutbetrieb von 38°C und 32°C Rücklauftemperatur einen Raum von 100 m2 Grundfläche auf 23.5°C Raumtemperatur erwärmen kann. Wasser hingegen erforderte eine 16°C-18°C höhere Vorlauftemperatur, um den Raum auf 23°C zu heizen.
Kalte Rückläufe ermöglichen eine höhere Kondensation in der Brennwerttechnik bei Gas- und Ölheizungen und damit eine höhere Energieeffizienz. Durch geringer Vorlauftemperaturen und Rücklauftemperaturen wird weniger Brennstoff benötigt. Die Heizungsbesitzer sparen real Geld dabei.
Hinweis:
80% aller Brennwertgeräte arbeiten nicht im optimalen Brennwertbereich. Die Rückläufe im Wasserbetrieb um ca. 45°C sind einfach zu hoch.
Sie wünschen eine etwas modernere Seite - bitte folgen Sie dem Link www.heizungspartgeld.de